Mit Material aus dem Baumarkt für 20 Euro den Klimakondensator vor Beschädigung durch Steinschlag schützen und so Reparaturkosten von knapp 800 Euro vermeiden.
Letztens habe ich festgestellt, dass aus der Lüftung meines Škoda Octavia nur noch warme Luft kam und das, obwohl die Klimaanlage eingeschaltet war. Ja, mir ist es auch mal passiert, dass die Klimaautomatik nicht gekühlt hat und ich erst kurz bevor ich die Werkstatt anrufen wollte bemerkte, dass sie ausgeschaltet war. Irgendwie muss ich da wohl beim Anschließen des Handys auf einen Schalter gekommen sein. Wer bitte schaltet schon die Klimaautomatik aus? 😉
Inhaltsverzeichnis
Die Diagnose
Also ab in die Werkstatt. Dort stellte der freundliche Servicetechniker fest, dass der Klimakondensator defekt sei und die Reparatur ca. 800 Euro koste.
Auf meine Fragen was denn ein Klimakondensator sei und ob er öfter ausfällt, erfuhr ich, dass der Klimakondensator der Kühler für den Klimakreislauf sei. Er befindet sich hinter der Stoßstange und vor dem Kühler für den Motor. Da die Lufteinlässe „recht offen“ sind, kommt es vor, dass er zum Beispiel durch Steinschlag beschädigt wird. Die kleinen Leitungen im Klimakondensator lassen sich nicht reparieren. Sobald hier irgendwo ein Leck ist, muss der Kondensator ausgetauscht werden. Und genau das ist bei meinem Auto passiert.
Fazit / Problem
Ich durfte also knapp 800 Euro in die Reparatur meiner Klimaanlage stecken, weil die „Simply Clever“ – Buben von Škoda nicht nur die Luft ungehindert zum Klimakondensator durchlassen, sondern auch alles andere, was im Luftraum über deutschen Straßen so unterwegs ist. Und das ist leider immer öfter auch die Straße selbst beziehungsweise die Bestandteile, in welche sie sich auflösen. 🙁
Lösungsansätze zum Schutz des Klimakondensators / der Klimaanlage
Bei meiner Recherche, wie ich derartige Reparaturkosten künftig vermeiden kann, bin ich auf folgende Lösungsansätze gestoßen:
- Es gibt ein recht preiswertes Schutzgitter als Originalteil von Škoda, das die Leitungen durch welche das Kühlmittel fließt vor „Einschlägen“ schützt. Das Schutzgitter muss jedoch zum verbauten Klimakondensator passen und sorgfältig montiert werden, damit die Leitungen auch wirklich abgedeckt und damit geschützt sind. Da in meinem Auto nun ein neuer Klimakondensator verbaut ist und ich mir nicht sicher bin, ob das angebotene Schutzgitter zu dem neuen Teil passt, habe ich diesen Lösungsansatz schnell verworfen. Außerdem würde das Gitter den Kühler für den Motor, welcher nur teilweise hinter dem Klimakondensator liegt, nicht vor Steinschlag schützen.
- Hinter den Kühlergrill wird zum Schutz ein Gitter, z.B. aus engmaschigem Streckmetall, montiert. Hier besteht die Herausforderung darin genügend Luft durchzulassen und alles, was man nicht zum Kühlen benötigt nach Möglichkeit nicht durchzulassen.
- Der Vollständigkeit halber hier noch ein dritter „Lösungsansatz“ von dem mir der Servicetechniker erzählte:
Man kann die Öffnungen im Kühlergrill auch mit Zeitungspapier und Pappe zustopfen… 😀
Das ist natürlich etwas ungeschickt, weil der Motor dann nicht mehr ausreichend gekühlt werden kann. Aber wenn keine Luft durch kommt, müssen auch die Steine draußen bleiben.
Meine Lösung zum Schutz vor frei fliegenden Steinen und Straßenteilen
Ich habe mich für die Variante 2 entschieden, aber anstatt Streckmetall ein Fliegengitter aus Aluminium verwendet, welches ich mit viel Karosseriekleber und etwas Draht hinter den Rippen des Lufteinlasses montiert habe.
Material
- Fliegengitter aus Aluminium 80 mal 100 cm (viel zu groß, aber haben ist besser als brauchen) für 6,70 Euro
- Bindedraht für 1,75 Euro
- Eine Kartusche Karosseriekleber für 9,45 Euro
Das gesamte Material habe ich im Baumarkt meines Vertrauens gekauft.
Demontage der Stoßstange

Spreizniet unter der Stoßstange
Unter der Stoßstange befinden sich drei Spreiznieten. Hier muss zuerst der Stift aus dem Niet entfernt werden.

Spreizniet ohne Stift
Wenn der Stift aus dem Niet herausgezogen ist, kann der Niet mit der Verkleidung nach unten gelöst werden.

Schrauben im Radkasten
Im Radkasten befinden sich drei weitere Schrauben, die den Stoßfänger halten. Auch diese entfernen.

Schrauben unter Scheinwerfer
Die beiden Schrauben, die durch den Scheinwerfer verdeckt waren, entfernen.

Abdeckung neben den Nebelscheinwerfern
Zum Ausbau der Nebelscheinwerfer müssen die Abdeckungen neben den Nebelscheinwerfern entfernt werden.
Dabei kommt eine weitere Schraube zum Vorschein, mit der die Stoßstange befestigt ist. Auch diese entfernen.
Durch das Loch kann der Nebelscheinwerfer ausgeklinkt und nach vorne herausgezogen werden.
Demontage des Kühlergrills

Octavia-Kühlergrill untere Metallschiene
Von unten wird der Kühlergrill durch eine Metallschiene gehalten, diese Schiene muss abgeschraubt werden.
Montage des Schutzgitters

Octavia Lüftungsgitter mit Löchern für Bindedraht
Löcher für den Bindedraht bohren. (Im Nachhinein bin ich der Meinung, dass dieser Arbeitsschritt überflüssig ist.)

Octavia Lüftungsgitter mit Bindedraht
Bindedraht durch die Löcher fädeln. (Im Nachhinein bin ich der Meinung, dass dieser Arbeitsschritt überflüssig ist.)

Octavia Lüftungsgitter mit montierten Alugitter
Aluminiumgitter mit Karosseriekleber hinter das Lüftungsgitter kleben und mit Bindedraht sichern. Damit ist das untere Lüftungsgitter fertig.

Octavia Kühlergrill mit Alugitter grob zugeschnitten
Für den Kühlergrill ebenfalls das Gitter großzügig ausschneiden. Mit Karosseriekleber hinter den Kühlergrill kleben.

Octavia Kühlergrill mit Alugitter fein zugeschnitten
Wenn der Kleber fest ist, die Ränder sauber zuschneiden…

Octavia Kühlergrill mit fertig montierten Alugitter von hinten
… und diese ebenfalls verkleben. Dann noch die Öffnung für den Hebel zum Öffnen der Motorhaube in das Gitter schneiden.